Meier, Hans-Rudolf; Steiner, Marion: ‘Jenseits von Superlativen, oder: vom World zum Global Heritage?’ En: Engelberg-Dočkal, Eva von; Hönig, Svenja; Herold, Stephanie (eds.). Alltägliches Erben. Holzminden: Jörg Mitzkat, ISBN 978-3-95954-140-4 (print), Heidelberg: arthistoricum.net, ISBN 978-3-98501-214-5 (PDF) (=Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., vol. 32), pp. 30-35, https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1254.c17544 (open access)
ZUSAMMENFASSUNG. Die Liste der UNESCO-Weltkulturerbestätten wächst inflationär und ICOMOS bemüht sich eifrig, Lücken zu benennen und zu schließen. Die Begründung von Outstanding Universal Values (OUV) ist wie das Verfassen von Anträgen insgesamt zum Geschäftsmodell geworden, dessen grenzenloser Erfolg das Potential zum Welterbe uferlos erscheinen lässt. Damit ist allerdings das Grundproblem des Konzepts nicht zu lösen, dass ein auf Superlativen basierendes Welterbe tendenziell exkludierend und herrschaftszentriert ist und die (nicht zuletzt nationalstaatliche) Konkurrenz befördert. Superlative zur Denkmalbegründung sind freilich nicht auf das Feld des Weltkulturerbes beschränkt, sondern denkmalpflegerischer Alltag. Die beiden ersten Teile des Beitrags sind daher der Kritik dieses Ansatzes gewidmet. Im dritten werden mögliche Alternativen vorgestellt, die vom Zufallsprinzip ausgehen. Im vierten Abschnitt wird diskutiert, dass das Alltägliche auch im Besonderen zu finden ist, wenn man nach anderen Narrativen sucht, denn auch das Herausragende entsteht durch alltägliche Praktiken. Fragt man danach, kommt man zum sog. Immateriellen Erbe, für das die UNESCO auch ein Verzeichnis führt, in dem das Alltägliche besser vertreten ist. Abschließende Überlegungen gelten der Frage, wie vor diesem Horizont ein kritisches und verbindendes „Global (oder Glocal) Heritage“ zu denken wäre.
SUMMARY. The number of UNESCO World Heritage Sites is growing at an inflationary rate, and ICOMOS is hard at work identifying and filling gaps in the List. Describing and justifying the Outstanding Universal Values (OUV) of sites, like the writing of applications in general, has become a business model whose boundless success makes the potential for World Heritage seem boundless too. However, this does not solve the basic problem inherent to the concept: namely, that a World Heritage based on superlatives tends to be exclusionary and centered on elites, as well as foster competition (not least among the nation-states it is supposed to transcend). The use of superlatives to justify listing is, of course, not limited to the category of World Heritage, but is part of everyday conservation practice. The first two parts of the essay are therefore devoted to a critique of this approach. In the third part, possible alternatives are presented that take as their starting point the principle of chance. The fourth section argues that the everyday can also be found in the outstanding if one looks for other narratives, because the outstanding also emerges through everyday practices. This line of questioning leads to so-called Intangible Heritage, for which UNESCO likewise maintains a register, and one in which the everyday is better represented. Concluding thoughts focus on the question of how a critical and unifying „Global (or Glocal) Heritage“ could be conceived on this basis.
Eine Vorläuferversion dieses Textes war Grundlage des Vortrags auf der AKTLD-Tagung 2022 in Siegen.
Download des Kapitels hier.