Steiner, Marion: ‘Begegnungen mit Helmuth: Raucherpausen, lokale Initiativen und globale Ambitionen zur Industriekultur’. En: Norman Pohl, Michael Farrenkopf y Friederike Hansell (eds.): Lebenswerk Welterbe. Aspekte von Industriekultur und Industriearchäologie, von Wissenschafts- und Technikgeschichte. Festschrift für Helmuth Albrecht zum 65. Geburtstag. Berlín: Diepholz, GNT-Verlag GmbH, 2020, ISBN: 978-3-86225-120-9 (versión impresa), ISBN 978-3-86225-534-4 (EBook), pp. 55-69
Die deutsche Wissenschaftslandschaft befindet sich in einer tiefgreifenden Phase des Wandels. Sicherlich ist dies weder die erste noch die letzte. In dieser Landschaft behauptet sich das Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte (IWTG) unter der Leitung von Prof. Dr. Helmuth Albrecht seit über zwei Jahrzehnten erfolgreich. Die hier vorgelegte Festschrift bettet die Arbeiten des Instituts und seines Leiters in das über die Jahre gewachsene Umfeld ein, beleuchtet Voraussetzungen und Randbedingungen und entwirft so ein Bild der deutschen Technikgeschichte und Industriekultur, das auch Perspektiven künftiger Entwicklungen eröffnet. Mit Personenregister. Inhaltsidentisch auch als EBook erhältlich.
Resumen del libro. El panorama científico alemán está experimentando una profunda fase de cambio. Ciertamente, no es el primero ni el último. En este panorama, el Instituto de Arqueología Industrial, Historia de la Ciencia y la Tecnología (IWTG), bajo la dirección del Prof. Dr. Helmuth Albrecht, se ha mantenido con éxito durante más de dos décadas. La publicación conmemorativa que aquí se presenta inserta el trabajo del instituto y de su director en el entorno que ha crecido a lo largo de los años, ilumina las condiciones previas y las condiciones límite, y esboza así una imagen de la historia de la tecnología y del patrimonio industrial en Alemania que también abre perspectivas para futuros desarrollos. Con índice de personas. Disponible como EBook con contenido idéntico.
Ver más info en la página de la editorial
Folleto del libro
**
INHALTSVERZEICHNIS – ÍNDICE (descargar PDF)
Vorwort und Danksagung – Prólogo y agradecimientos
Einführung – Introducción
TEIL 1: WELTERBE
Birgitta Ringbeck und Mechtild Rössler: Der lange Weg zum Welterbe: ein Beitrag aus internationaler Perspektive
Friederike Hansell: Wir gemeinsam für die Region: Das Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohorí und sein Potential für die Zukunft
Barry Gamble: Shared heritage between Germany and Great Britain, with particular reference to mining in the Erzgebirge, Harz, and Cornwall
Marion Steiner: Begegnungen mit Helmuth: Raucherpausen, lokale Initiativen und globale Ambitionen zur Industriekultur (Sonderdruck – offprint)
Norbert Tempel: Die Kunst der Komposition: Industrielle Kulturlandschaften als UNESCO-Welterbestätten
Rolf Höhmann: Von der Industriearchäologie zum Welterbe – Der lange Weg zur universellen Anerkennung
Gerhard Lenz: Das Welterbe Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft – Entwicklungs- und Vermittlungsperspektiven
Roland Ladwig: Auf dem Weg zum Welterbe
TEIL 2: TECHNIKGESCHICHTE, INDUSTRIEKULTUR UND INDUSTRIEARCHÄOLOGIE
Michael Fritsch: Innovation als interdisziplinäres Forschungsfeld
Helmuth Trischler: Wissenschafts- und Technikgeschichte als inter- und transdisziplinäre Praxis
Christian Kehrt: Peenemünde – ein Ort des technischen Fortschritts?
Mark Walker: Werner Heisenberg’s Visit to Cracow, November 1943
Axel Föhl: 50 Jahre Industriedenkmalpflege in Westdeutschland – ein kurzer Überblick
Michael Hascher: Der Neckarkanal – Ein Objekt zwischen Industriearchäologie, Industriedenkmalpflege und Industriekultur
Michael Farrenkopf: From mining region to industrial heritage – 50 years of documentation, protection, and management in the Ruhr Area, Germany
Gerhard A. Stadler: Heft-ig: Industriearchäologie und Denkmalpflege am Hüttenberg
Jörg Feldkamp: Von der Industriekultur zur Industrieanthropologie
Rita Müller: Industriemuseen vor neuen Herausforderungen – Einige Gedanken zum Thema
Nele-Hendrikje Lehmann und Thomas Spring: Industriekultur ausstellen – Die 4. Sächsische Landesausstellung 2020
Juliane Thar: Vom Studium zum Beruf – Museologie und Industriekultur
Kirsten Helmstedt und Anne Rom: Bücher, Ausstellungen & mehr … Gemeinsame Meilensteine aus über 20 Jahren
Reinald Schröder: Friedrich Engels und die Naturwissenschaften seiner Zeit
Gerhard Zweckbronner: Euphorisch gefeiert: Elektrizität im Spiegel der Ausstellungen des 19. Jahrhunderts
Andreas Kleinert: Friedrich II. von Preußen über Leonhard Euler – Die Geschichte eines Zitats
Nico Kupfer: Topos und Topografie – Berliner Industriekultur im Spiegel des Gleisdreiecks und dessen industriearchäologischer Erforschung
Jens Kugler: Der Pferdegöpel vom Prinz Leopold Schacht der Beschert Glück Fundgrube im Freiberger Revier
TEIL 3: UNIVERSITÄTSGESCHICHTE
Gerhard Wiesenfeldt: Agricola gegen den Rest der Gelehrtenwelt? Technisches Wissen an frühneuzeitlichen Universitäten
Hildegard Wiegel: Abraham Gottlob Werner und seine Wernerianer
Bertram Triebel: Der integrierte Souverän – Die SED an der Bergakademie Freiberg in der Ära Honecker
Anke Geier: Ein Beispiel für politisch motivierte Verfolgung in der DDR der 1950er-Jahre: Der Strafprozess gegen den Freiberger Bergbauprofessor Otto Fleischer
Klaus Mauersberger: Wissenschafts-, Technik- und Hochschulgeschichte in Freiberg und Dresden – ein Wechselspiel
Jörg Zaun: Die Sammlung physikalischer Geräte der TU Bergakademie Freiberg und die geophysikalische Forschung von Ferdinand Reich
Andreas Benz: Von der Deakzession zur Materiellen Kulturforschung – Oder wie Arbeit mit Objekten in der museologischen Lehre die Perspektive erweitert
Eva-Elisabeth Schulte: Bergbau und Industriedenkmalpflege als industriearchäologisches Forschungsfeld
Norman Pohl: Die Ordnung ist das halbe Leben
TEIL 4: VEREINE UND WISSENSCHAFTLICHE GESELLSCHAFTEN
Norbert Gilson: Wandel im Aufgabenfeld wissenschaftlicher Gesellschaften – Das Beispiel der Georg-Agricola-Gesellschaft
Beate Ceranski: Von Berlin nach Freiberg und eines Tages zurück: Das Archiv der DGGMNT
Anita Kuisle: Gesprächskreis Technikgeschichte
Florian Fichtner: „Freiberg für Alle“ – und der Einsatz für die Werte unserer Gesellschaft
Zur Person: Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Helmuth Albrecht – Acerca de Helmuth Albrecht
Autorinnen und Autoren – Autoras y autores
Herausgeberin und Herausgeber – Editoras y editores
Personenregister – Índice de personas